Studieren Schulsystem im Ausland Deutsche Sprachdiplomschule
Rund 1.100 DSD-Schulen im Netzwerk „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts bieten das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz auf den Stufen I oder II an. Dieses Diplom ist ein weltweit anerkannter Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Niveau, der zum Besuch einer Vorbereitungsschule oder Hochschule in Deutschland qualifiziert.
Im Gegensatz zu anderen Sprachprüfungen ist das Deutsche Sprachdiplom fest in den schulischen Deutschunterricht eingebunden. Das Besondere an den DSD-Schulen ist, dass es sich um öffentliche Schulen handelt, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Deutschland geleitet und überwacht werden. Sie können als die besten Sprachschulen in Deutschland angesehen werden. Seit etwa 1974 ist es möglich, im Ausland ein deutsches Sprachdiplom zu erwerben. Insgesamt legen regelmäßig über 80.000 Personen in mehr als 70 Nationen die DSD-Prüfungen ab.
Das Deutsche Sprachdiplom ist ein allgemein anerkanntes Zertifikat, das in seiner Idee einige einzigartige Highlights aufweist: Der Schwerpunkt liegt hier nicht nur auf dem Nachweis von Deutschkenntnissen. Vielmehr stehen Inhalte wie zum Beispiel Ortsrecherchen und Schreiben auf dem Bildungsplan. Die Mitarbeit an der letzten, wichtigsten Prüfung ist kostenlos, Voraussetzung dafür ist ein mehrjähriger schulischer Deutschunterricht an einer der DSD-Schulen.
Schülerinnen und Schüler können das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz auf zwei unterschiedlichen Stufen erwerben: Wer die höchste Stufe des Diploms, das DSD II, erreicht, kann damit die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse nachweisen. Mit dem DSD I erhält man einen Sprachnachweis für die Zulassung zu einem Studienkolleg in Deutschland.
Hier finden Sie die Regelungen aller Schulen, an denen das Deutsche Sprachdiplom – DSD II und DSD I angeboten wird. Sehen Sie hier, welche Möglichkeiten Sie mit dem Deutschen Sprachdiplom in Deutschland haben.