Studieren Weitere Ausbildung Schritte zur Weiterbildung Trainingsanbieter
Es gibt zahlreiche Anbieter auf dem Schulungsmarkt. Neben externen Anbietern sind auch innerbetriebliche Weiterbildungen in Deutschland weit verbreitet. Ideal ist es, wenn Sie zunächst mit Ihrem Arbeitgeber klären, ob Sie die Möglichkeit haben, sich innerbetrieblich weiterzubilden.
Wenn Ihr Unternehmen kein innerbetriebliches Weiterbildungsangebot hat oder die entsprechende Vorbereitung nicht zugänglich ist, haben Sie die Möglichkeit, sich an einen externen Anbieter zu wenden. In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Instituten für die innere und äußere Weiterbildung: (private) Hochschulen, Ämter für Austausch und Wirtschaft, (private) Bildungseinrichtungen oder Erwachsenenbildungsstätten. Bitte beachten Sie, dass die außerschulische Weiterbildung teurer sein kann. Informieren Sie sich im Voraus über die Vorbereitungsinhalte und Kosten der verschiedenen Anbieter.
Tip: Prior to connecting with outer providers, learn about additional training in your organization.
Die Suche nach dem richtigen Bildungsanbieter ist schwierig. Sie müssen sich auf die besten deutschen Institute verlassen und darauf, dass der Kurs auf Ihre Lernziele abgestimmt ist. Auch die Akkreditierung des Bildungsanbieters spielt eine wichtige Rolle. Gerade bei externen Anbietern sollten Sie darauf achten, dass der Koordinator ständig überprüft und vom Staat wahrgenommen wird. Anerkannte Zertifizierungen sind z.B.:
AZAV – Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung
DIN EN ISO 9000ff – Leitfaden des Deutschen Instituts für Standardisierung
DIN ISO 29990 – Leitfaden der Internationalen Organisation für Normung
LQW – Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung
EFQM – Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement
Qualitätssiegel von vergleichenden Qualitätsringen oder Qualitätssiegelverbünden sind ebenfalls weit verbreitet, etwa Weiterbildung Hamburg e. V., Weiterbildung Hessen e. V. oder andererseits Wuppertal Area. Weitere Daten können auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgespürt werden.
Sie können sich auch bei Ihren Kollegen und im Internet über die genannten Anbieter informieren und so im Vorfeld abschätzen, ob eine Weiterbildung für Sie von Vorteil ist. Außerdem ist es häufig sinnvoll, mit der Personalabteilung zu sprechen. In vielen Unternehmen kümmern sich die Personalchefs um die Koordination der Vorbereitung der Führungskräfte und können Ihnen entgegenkommende Tipps geben. Die Beantwortung der begleitenden Fragen kann Ihnen die Entscheidung erleichtern:
Wird durch die Zertifizierung des Anbieters Spitzenqualität garantiert?
Sind die Unterrichtsmaterialien auf dem neuesten Stand und welchen Eindruck machen die Räume?
Wie qualifiziert ist das Schulpersonal?
Werden die Teilnehmer angehalten, ihre Lernfortschritte zu notieren und das Gelernte zu üben?
Handelt es sich um einen zertifizierten Anbieter?
Wenn Sie diese Fragen positiv beantworten, haben Sie wahrscheinlich den richtigen Bildungsanbieter für sich gefunden.
Tipp: Nehmen Sie sich soviel Zeit wie nötig und prüfen Sie sorgfältig, ob die Leistungen des Anbieters Ihren Zielen und Wünschen entsprechen.